Im Folgenden unterrichten wir Sie als betroffene Person gemäß dem Transparenzgebot der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns. Bitte nehmen Sie sich die Zeit dafür, die hier gegebenen Informationen und Mitteilungen zum Datenschutz sorgfältig zu lesen.
Einleitung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten im Rahmen sämtlicher Anfragen Ihrerseits und der Vertragsabwicklungen durch uns ist uns sehr wichtig. Gemäß den gesetzlichen Informationsverpflichtungen erhalten Sie im Folgenden Informationen darüber, welche Daten unsererseits bei der Verarbeitung erfasst werden, zu welchem Zweck wir die Daten erfassen und wofür die erfassten Daten verwendet werden.
Angaben zum Verantwortlichen im Sinne der DS-GVO
„Verantwortlicher“ im Sinne der DS-GVO ist vorliegend:
Autolackiererei- und Karosseriefachbetrieb Roier
GmbH
Geschäftsführerin: Dmitrij Schimpf
Birkenallee 9a, 25548 Kellinghusen
Telefon: 04822-6111; Telefax: 04822-7657
E-Mail: info [at] roier.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Wir haben aktuell aufgrund der Art und des Umfangs der Verarbeitung personenbezogener Daten bei uns keinen Datenschutzbeauftragten benannt.
Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir sind ein Werkstattbetrieb für Kraftfahrzeuge und insbesondere im Bereich der Unfallinstandsetzung tätig. Wir führen alle Tätigkeiten eines Kfz-Lackier- und Karosseriemeisterbetriebs durch, insbesondere Instandsetzung und Lackierung von Kraftfahrzeugen und Fahrzeugteilen.
Der Zweck der Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergibt sich ausschließlich aus dem Umfang der uns erteilten Einwilligung, welche Sie uns vor Beginn der Datenverarbeitung gegeben haben. Bei einer Kontaktaufnahme Ihrerseits über das Kontaktformular unserer Webseite erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens, das grundsätzlich im Zusammenhang mit unseren vorbezeichneten Tätigkeiten steht.
Die von uns zu erhebenden Daten werden in Bestandsdaten und Nutzungsdaten unterteilt. Bestandsdaten sind in diesem Zusammenhang alle Daten, welche wir von Ihnen zur Erfüllung des Vertragszweckes benötigen, wie zum Beispiel: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer und weitere Daten und Informationen, die zur Erfüllung des Vertragszwecks notwendig sind. Nutzungsdaten sind insbesondere alle Daten, welche im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Internetseite und Internetdienste von uns vorübergehend gespeichert werden. Dies können sein: Merkmale zur Identifikation des Nutzers, Angaben über Beginn und Ende sowie dem Umfang der jeweiligen Nutzung und Angaben über die vom Nutzer in Anspruch genommenen Internetinhalte unserer Internetseite und Internetdienste.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesem Fall Ihre vorherige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Diese Einwilligung uns gegenüber können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt in diesem Fall bestehen.
Kommt es zwischen Ihnen und uns zum Abschluss eines Vertrages, auf dessen Grundlage wir für Sie tätig werden, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
Empfänger der Datenverarbeitung, Übermittlung an Empfänger in Drittländern
Ihre personenbezogenen Daten werden bei uns von unseren zur Verschwiegenheit verpflichteten Mitarbeitern verarbeitet, soweit dies zur Zweckerreichung notwendig ist. Zusätzlich können Empfänger der personenbezogenen Daten auch Dritte sein, wie beispielsweise Versicherungen, Leasinggesellschaften, Flottenverbände, Banken etc., deren Einschaltung für die Zweckerreichung notwendig ist. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt ebenfalls verschlüsselt. Die Daten werden von uns pseudonymisiert, es sei denn, die Daten werden von diesen Dritten in nicht-pseudonymisierter Form zur Zweckerreichung benötigt.
Eine Übermittlung der uns mitgeteilten personenbezogenen Daten in Drittländer erfolgt nicht.
Dauer der Datenspeicherung und Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
Die Datenspeicherung erfolgt unsererseits so lange wie nötig und so kurz wie möglich. Die Dauer der Datenspeicherung der unterschiedlichen personenbezogenen Daten richtet sich dabei nach den Aufbewahrungsfristen, welche wir selbst wegen gesetzlichen Bestimmungen – zum Beispiel gegenüber Behörden – einzuhalten haben. Eine Speicherung von Daten zum Zweck der Erfüllung der konkreten Beauftragung erfolgt daher in der Regel mindestens bis zur Beendigung der Beauftragung und längstens im Rahmen der uns vorgegebenen gesetzlichen Verpflichtungen.
Recht auf Auskunft, Art. 15 DS-GVO
Sie haben uns gegenüber ein Recht auf Auskunft darüber, ob wir überhaupt personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen, so haben Sie das Recht, Auskunft zu erhalten über
sowie darüber:
Sie haben zudem
Wir sind dazu berechtigt, eine Auskunft unsererseits erst nach eindeutiger Identifizierung Ihrerseits als betroffene Person zu erteilen. Eine Auskunft wird in der Regel elektronisch erteilt. Sollten Sie eine Kopie der gespeicherten personenbezogenen Daten von uns zur Verfügung gestellt verlangen, so sind wir dazu berechtigt, ein angemessenes Entgelt dafür zu verlangen. Für den Fall der willkürlichen Auskunftsgeltendmachung kann ebenfalls ein angemessenes Entgelt unsererseits verlangt werden.
Recht auf Berichtigung, Art. 16 DS-GVO
Sollten Sie feststellen, dass die von uns erhobenen Daten unrichtig sind, so können Sie von uns die Berichtigung der betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten verlangen. Das gleiche gilt für die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, soweit diese zum Zweck der Verarbeitung notwendig sind. Stellen wir fest, dass von uns verarbeitete personenbezogene Daten falsch sind, werden wir diese ebenfalls von uns aus berichtigen.
Recht auf Löschung, Art. 17 DS-GVO
Sie haben ein Recht darauf von uns die unverzügliche Löschung der unsererseits erhobenen personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn
Sind wir zur Löschung verpflichtet, so werden wir angemessene technische Maßnahmen ergreifen, um die bei uns mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betrauten Personen darüber zu informieren, dass Sie von uns die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ein Recht auf Löschung Ihrerseits besteht jedoch nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Rechtsfolgen und Mitteilungspflicht, Art. 18. 19 DS-GVO
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Dies gilt, wenn
Wurde die Verarbeitung gemäß dem Vorgenannten eingeschränkt, so dürfen mit Ausnahme der Speicherung die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden. Das gleiche gilt zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedsstaats.
Haben Sie Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, so werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung wieder aufgehoben wird.
Wir sind dazu verpflichtet, den Empfängern, welchen gegenüber wir personenbezogene Daten offen gelegt haben, die Ihrerseits geforderten Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies ist unmöglich oder mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand verbunden. Auch können Sie von uns über diese Empfänger unterrichtet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DS-GVO
Sie haben das Recht, die unsererseits über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten von uns in strukturierter, gängiger und maschinenlesbarer Form zur Verfügung gestellt zu bekommen und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen weiter zu übermitteln, sofern
Sie haben in Bezug auf die Übertragung der Daten weiter das Recht zu verlangen, dass die Daten direkt von uns an den neuen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist. Dieses Recht darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Das Recht zur Datenübertragung lässt das Recht zur Löschung unberührt. Das Recht zur Datenübertragung gilt nicht im Fall der Datenverarbeitung, wenn uns diese in Ausübung einer öffentlichen Gewalt oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse übertragen wurde.
Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, Art. 21 Abs. 1 und 2 DS-GVO
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, soweit die Daten von uns zur Wahrnehmung einer Aufgabe verarbeitet worden sind, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgte und uns übertragen wurde. Dasselbe gilt für eine Verarbeitung zu Marketing- oder Aquisezwecken inklusive der Bewertung bestimmter Verhaltensweisen der betroffenen Person (Profiling nach Art 4. Nr. 4 DS-GVO).
Wir dürfen in diesem Fall die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können ein zwingend schutzwürdiges Interesse für die Verarbeitung nachweisen, welches Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten gegenüber überwiegt oder die Verarbeitung erfolgt zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Im Falle der Direktwerbung durch uns haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für derartige Werbezwecken einzulegen. Dies gilt auch für eine Bewertung bestimmter Verhaltensweisen der betroffenen Person (Profiling nach Art 4. Nr. 4 DS-GVO), sofern es mit einer solchen Werbung durch uns in Verbindung steht. Wir werden in diesem Fall Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für derartige Zwecke verarbeiten.
Weiter haben Sie das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, welche für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder zu statistischen Zwecken erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegende Aufgabe erforderlich.
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, Art. 13, Abs. 2 lit. d) DS-GVO
Sie haben ein Beschwerderecht bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz.
Information zur Bereitstellung und Folgen der Nichtbereitstellung, Art. 13, Abs. 2 lit. e) DS-GVO
Damit wir Ihnen gegenüber unsere vertraglichen Pflichten erfüllen können, sind wir auf die Erhebung der personenbezogenen Daten angewiesen. Ohne diese Daten können wir unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber gegebenenfalls nicht vollumfänglich erfüllen. Stellen Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung, so können wir ein Vertragsverhältnis mit Ihnen leider nicht eingehen. In jedem Fall behalten wir uns aber vor, wegen der Nichtbereitstellung notwendiger personenbezogener Daten das Vertragsverhältnis mit Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt unerfüllt zu lassen oder zu kündigen. Dasselbe gilt in dem Fall, dass wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die personenbezogenen Daten zu erheben.
Aussage zur automatisierten Entscheidungsfindung und Profiling, Art. 22 DS-GVO
Ihre Daten werden unsererseits nicht zu einer automatisierten Entscheidungsfindung –einschließlich der Bewertung bestimmter Verhaltensweisen der betroffenen Person (Profiling nach Art 4. Nr. 4 DS-GVO) – verarbeitet.
Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken, Art. 13, Abs. 3 DS-GVO
Sollten wir zukünftig beabsichtigen, die erhobenen Daten für einen anderen Zweck weiter zu verarbeiten als den, für den sie erhoben wurden, so erhalten Sie von uns vor einer Weiterverarbeitung Informationen über diesen anderen Zweck und wir stellen Ihnen alle anderen maßgeblichen Informationen in Bezug auf Speicherdauer, Ihre Auskunftsrechte, Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, des Widerspruchs, der Beschwerde, sowie auf Datenübertragbarkeit zur Verfügung.
Benachrichtigungspflicht, Art. 34 DS-GVO
Kommt es im Rahmen der Datenverarbeitung zu einer Verletzung des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten und hatte dies voraussichtlich ein hohes Risiko für die persönlichen Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge, so benachrichtigen wir Sie unverzüglich über die Verletzung. Neben der Art der Verletzung des Schutzes der personenbezogenen Daten geben wir Ihnen auch weitere Informationen. Den Namen und die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten oder einer sonstigen Anlaufstelle für weitere Informationen, eine Beschreibung über die wahrscheinlichen Folgen der Verletzung des Schutzes der persönlichen Daten. Weiter erhalten Sie eine Mitteilung und Beschreibung der ergriffenen oder durch uns vorgeschlagenen Maßnahmen, welche zur Behebung der Verletzung des Schutzes persönlicher Daten oder zur Abmilderung möglicher nachteiliger Auswirkungen ergriffen worden sind.
Eine Benachrichtigungspflicht unsererseits besteht jedoch nicht, wenn
Verschlüsselung und Datensicherheit der Daten:
Die unserseits erhobenen Bestandsdaten werden in verschlüsselter Form an uns über das Internet bzw. unseren Internetanbieter (Provider) übermittelt. Hierfür nutzen wir eine Verschlüsselungstechnik, welche den Stand der Technik berücksichtigt. Gleiches gilt für die von uns erhobenen Nutzungsdaten. Wir haben mit unserem Internetanbieter einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO geschlossen, aufgrund dessen unser Auftragsverarbeiter die strengen Vorgaben der DS-GVO umsetzt.
Cookies:
Wir verwendet Cookies auf unserer Internetseite und für unsere Internetdienste. Cookies sind kleine Textdateien, welche für einige Zeit bei Ihnen und bei uns gespeichert werden, um die Nutzung unserer Internetseite und unserer Internetdienste komfortabler zu gestalten. Die Cookies werden im Rahmen der jeweiligen Sitzung gespeichert. Die Dauer der Speicherung kann von wenigen Stunden bis zu 3 Monaten betragen. Sofern Sie in Ihrem Browser die Einstellung "keine Cookies akzeptieren" gewählt haben, kann dieses zu Funktionseinschränkungen unserer Internetangebote führen. Es ist möglich, dass Sie durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser die Cookies am Ende der Internetsitzung eigenhändig löschen.
Haftung für Inhalte:
Die auf den Web-Seiten abrufbaren Beiträge dienen nur der
allgemeinen Information und nicht der Beratung in konkreten
Fällen. Wir sind bemüht, für die Richtigkeit und Aktualität
aller auf der Website enthaltenen Informationen und Daten gemäß
§ 7 Abs.1 TMG zu sorgen. Für die Korrektheit, die
Vollständigkeit, die Aktualität oder Qualität der
bereitgestellten Informationen und Daten wird jedoch keine
Gewähr nach § 8 bis 10 TMG übernommen. Die Haftung für den
Inhalt der abrufbaren Informationen wird ausgeschlossen, soweit
es sich nicht um vorsätzliche oder grob fahrlässige
Falschinformation handelt. Verpflichtungen zur Entfernung oder
Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen
Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung
ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten
Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden
Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend
entfernen.
Haftung für Links:
Wir sind für den Inhalt von Webseiten, die über einen Hyperlink
erreicht werden, nicht verantwortlich. Für den Inhalt der
verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber
verantwortlich. Wir machen uns die Inhalte dieser
Internetseiten ausdrücklich nicht zu eigen und können deshalb
für die inhaltliche Korrektheit, Vollständigkeit und
Verfügbarkeit keine Gewähr leisten. Wir haben bei der
erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin
überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder
strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Wir sind
aber nicht dazu verpflichtet, die Inhalte, auf die wir unserem
Angebot verweisen, ständig auf Veränderungen zu überprüfen, die
eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten. Erst wenn wir
feststellen oder von anderen darauf hingewiesen werden, dass
ein konkretes Angebot, zu dem wir einen Link bereitgestellt
haben, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit
auslöst, werden wir den Verweis auf dieses Angebot aufheben,
soweit uns dies technisch möglich und zumutbar ist.
Urheberrecht:
Die durch den Betreiber dieser Seite erstellten Inhalte und
Werke auf diesen Webseiten unterliegen dem deutschen
Urheberrecht. Sämtliche Beiträge Dritter sind als solche
gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung
und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des
Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des
jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Kopien von diesen Seiten
sind nur für den privaten Bereich gestattet, nicht jedoch für
kommerzielle Zwecke.
Datenschutz:
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe
personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten
personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder
E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich,
stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre
ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
In Verbindung mit Ihrem Zugriff werden in unserem Server für Zwecke der Datensicherheit vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen (zum Beispiel IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und Name der angeforderten Datei). Eine Auswertung, mit Ausnahme für statistische Zwecke in anonymisierter Form, erfolgt nicht.
Sollten Sie bei uns Informationsmaterialien bestellen, benötigen wir von Ihnen Name, E-Mail-Adresse sowie Angaben zur Lieferung und Rechnungsstellung. So können wir Ihre Bestellung bearbeiten und ausführen. Diese Daten werden für die Dauer der Auftragsabwicklung in elektronischer Form gespeichert. Eine weitergehende Nutzung personenbezogener Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht.
Mit der Bestellung willigen Sie in die genannte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein, soweit dies für den Zweck des Vertrages erforderlich ist. Sie können diese Einwilligung schriftlich oder per E-Mail uns gegenüber jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.